Ich habe ein weiteres Rezept aus dem Hauswirtschaftsunterricht gefunden, das einige Jahre verloren war: Buttergebäck. Das ist so ein tolles Rezept und ich bin total happy, dass ich es wieder gefunden habe. Die Plätzchen sind stabil und mürbe, so wie sie sein müssen.

Das Rezept ergibt ca. 2 Bleche voll Plätzchen.
Zutaten:
150 g Butter
75 g Zucker
Eine Prise Salz
250 g Weizenmehl
1 Teelöffel Backpulver
2 EL Milch
Zum Bestreichen: Eigelb
Ausstecher nach Wahl

Zubereitung:
Weiche Butter mit Zucker, Salz, Mehl, Backpulver und Milch zu einem Teig verkneten. Sollte der Teig zu trocken sein, kannst du noch 1 – 2 EL Milch hinzugeben. Dann nochmals gut kneten, egal ob mit der Hand, mit dem Mixer oder der Küchenmaschine.
Den Teig kann dann sofort verarbeitet werden und muss nicht im Kühlschrank ruhen.
Der Backofen wird auf 175 °C Ober-u. Unterhitze aufgeheizt.
Die Arbeitsfläche nun mit Mehl bestäuben. Das gilt auch für den Reigroller. Am besten ist, wenn du in Portionen arbeitest. Entweder teilst du den Teig in 3 Teile oder halbierst ihn zumindest. Jetzt wird dieser mit Mehl ca. 4 – 5 mm dick ausgerollt. Rolle ihn nicht zu dünn aus , damit die Plätzchen nicht brechen. Die Plätzchen werden mit den Ausstechern aus der Teigplatte ausgestochen. Man bekommt die Plätzchen am besten von der Arbeitsplatte auf das Backblech gesetzt, wenn man diese nach dem Ausstechen mit einem dünnen Messer oder einem Spatel anhebt. Ich würde empfehlen ca. 1 cm Abstand zwischen den Plätzchen zu lassen, auch wenn diese nicht verlaufen. Wenn alle Plätzchen ausgestochen sind und auf dem Backblech platziert sind , verrührst du das Eigelb und bepinselst die Plätzchen vor dem Backen mit dem Eigelb.
Wer seine Plätzchen lieber mit Schokolade oder Zuckerguss dekorieren möchte, lässt die Eischicht weg.
Die Plätzchen werden dann bei 175 °C Ober-u. Unterhitze ca. 12 Minuten gebacken. Ich empfehle immer nach ca. 10 Minuten in den Ofen zu schauen, da jeder Backofen anders arbeitet.
Nach der Backzeit müssen die Plätzchen auskühlen bevor sie in Boxen verstaut werden können.
Wer die Plätzchen anders dekorieren möchte, kann dies nach dem Auskühlen tun. Als Tipp hierzu: Wer eine Zuckerguss-Dekoration ausgewählt hat, kann diese mit Lebensmittelfarbe einfärben.
Ich habe hierfür Puderzucker und etwas Zitronensaft und einen Tupfer grüne Lebensmittelfarbe vermischt. Danach habe ich die Plätzchen einfach leicht auf den eingefärbten Zuckerguss gedrückt und abtropfen lassen. Damit waren sie alle schön bedeckt.
Weitere Plätzchen-Rezepte findest du hier:
Lebkuchenplätzchen
Kokosmakronen
