Wenn bei uns zuhause Hefezopf gebacken wird, macht das meist meine Mutter, denn früher habe ich mich nie wirklich an Hefeteig herangetraut. Völlig unnötig, denn mittlerweile gelingt mir ein Hefeteig wie ein Rührteig, nämlich immer. Es ist auch so einfach einen Hefeteig zuzubereiten, weshalb ich jetzt mal selbst einen Hefezopf gebacken habe, um noch ein paar Reste von Butter und gemahlenen Nüsse sowie Zimt zu verbrauchen. Denn im Moment versuche ich wieder meine Vorratsschränke leer zu bekommen.

Als ich meine Mutter nach dem Rezept gefragt hat, hat sie es mir auswendig heruntergerasselt, so oft bereitet sie den Zopf zu. Unglaublich!
Zutaten für den klassischen Hefezopf:
500 g Mehl
250 ml Milch
60 Butter
60 Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
Hefe frisch (1 Würfel)
Optional: Rosinen (kommen mir nicht in den Teig)
Sonstige Zutaten für eine schnelle Füllung: 1/2 Packung weiche Butter, 1/2 Packung gemahlene Nüsse, 1-2 EL Zimt.
Für einen Guss: 3 gehäufte EL Puderzucker und etwas Zitronensaft.

Zubereitung:
Zum Start erwärmst du die Milch. Sie darf aber nicht kochen. In die lauwarme Milch gibst du 1 EL Zucker und zerbröselt darin die Hefe. Alles gut verrühren und ca. 10 – 15 Minuten ruhen lassen. Auf der Oberfläche bilden sich kleine Bläschen. Die Hefe ist dann aktiviert und der Teig kann zubereitet werden.
Bei mir kommen die restlichen Zutaten (bis auf die Füllung, falls du eine verwendest) in die Küchenmaschine. Darauf gieße ich die Milch-Hefe-Mischung und verknete alles zu einem glatten Teig mit einem Knethaken. Du kannst den Teig auch mit den Händen bearbeiten, wenn du keine Küchenmaschine mit Knethaken besitzt.
Jetzt lässt du den Teig für ca. 1 Stunde gehen. Danach kann er weiterverarbeitet werden.
Nach der Geh-Zeit wird der Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche zu einem Rechteck ausgewalzt (ca. 1 cm dick).
Wenn du den Hefezopf füllen willst, bestreichst du den Teig jetzt mit der Butter und streust dann die gemahlenen Nüsse sowie den Zimt darüber.
Anschließend schneidest du drei gleich große Streifen, die jetzt zu einem Zopf geflochten werden.
Den Zopf setzt du auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Der Backofen wird auf 200 ° Grad C Ober-/Unterhitze aufgeheizt. Der Hefezopf backt darin dann 20 – 30 Minuten.
Wer mag, kann den etwas abgekühlten Hefezopf noch mit einer Puderzucker-Glasur bestreichen. Dazu einfach Puderzucker und einige Tropfen Zitronensaft vermischen und auf den Hefezopf streichen. Am Anfang nur wenige Tropfen Zitronensaft verwenden, da die Glasur sonst zu dünnflüssig wird. Sollte sie zu dünn geraten sein, einfach etwas mehr Puderzucker hinzurühren.
Der Hefezopf auf den Fotos ist aus der Hälfte des Teiges entstanden, weil ich die andere Hälfte an unsere Nachbarn verschenkt habe und deshalb zwei kleine Hefezöpfe gebacken habe.




