Wer kennt Hähnchenragout mit Blätterteighaube (oder auch ohne) noch? Ich kenne dieses Gericht aus der Zeit, als dieses in Blätterteigpastetchen serviert wurde. Ich kann mich daran noch sehr gut erinnern, denn ich habe es immer super gerne gegessen. Das Ragout ist eines dieser Gerichte, das immer furchtbar aufwändig erscheint, es aber gar nicht ist. Gerade wenn man eine größere Portion zubereiten will, ist das Hähnchenragout absolut super, denn es ist so schnell zubereitet.

Mein Hähnchenragout wird nicht in den Pasteten serviert, sondern kommt in einer Auflauf daher, die mit Blätterteig überbacken wird. Probier es einfach aus, es ist sooooo lecker!
Zutaten für 4 Personen:
500 g Hähnchenbrustfilet
2 EL Sonnenblumenöl
1 rote Paprika
1 gelbe Paprika
200 g braune Champignons
1 Pack. Mini Spargelspitzen
150 g Erben (tiefgekühlt)
Salz, Pfeffer
1 EL Butter
1 EL Mehl
200 ml Gemüsebrühe
1/2 Kugel Mozzarella
100 g geriebener Käse
1 Rolle Blätterteig
1 Eigelb

Zubereitung:
Bevor das eigentliche Kochen beginnt, wird das Gemüse vorbereitet. Dazu wird das Gemüse – bis auf die Pilze gewaschen. Die Pilze werden nur mit einem Küchenkrepp abgerieben oder mit einem Pinsel abgebürstet. Nach der Reinigung werden die Pilze geviertelt.
Die beiden Paprika-Schoten werden entkernt und gewürfelt.
Beim grünen Spargel werden die Enden abgeschnitten und der Rest in zwei oder drei Stücke – je nach Größe – geschnitten.
Das Hähnchenfleisch wird in ca. 2 – 3 cm große Würfel geschnitten und in einer großen Pfanne oder einem Topf mit Sonnenblumenöl rundum angebraten, bis es Farbe bekommen hat. Anschließend wird das Fleisch aus der Pfanne genommen. Das Gemüse wird in dieser Pfanne ebenfalls kurz gedünstet. Das Fleisch geht wieder zurück in die Pfanne und wird von der Herdplatte genommen.
Der Mozzarella wird über eine Raspel gerieben, damit er sich mit dem Reibekäse gut in der Soße auflöst, die jetzt zubereitet wird.
In einem weiteren Topf lässt du die Butter schmelzen und gibst das Mehl dazu. Mit einem Schneebesen gut verrühren und im Topf etwas anschwitzen. Nun gibst du die Gemüsebrühe nach und nach dazu und rührst sofort gut um, damit es keine Klümpchen gibt. Keinesfalls die komplette Flüssigkeit in den Topf geben, da es das Auflösen des Mehlschwitze schwieriger macht und die Chance auf Klumpen erhöht. Sobald sich eine verbundene Soße ergeben hat, wird der Käse dazu geben und weiter gerührt, bis sich der Käse aufgelöst hat.
Die Fleisch-Gemüse-Mischung gibst du in eine Auflaufform und gießt die Soße darüber.
Die Blätterteigrolle wird nun aufgerollt. Ich steche mit Förmchen verschiedene Formen aus dem Blätterteig und lege diese dann rundherum über die Auflaufform, bis ein schönes Muster entstanden ist. Du kannst aber einfach Blätterteig-Streifen abschneiden und diese wie ein Gitter über den “Auflauf” legen.
Der Blätterteig wird am Schluß vor dem Backen noch mit einem Eigelb bepinselt und die fertige Auflaufform kommt dann bei 200 °C für ca. 40 Minuten in den Backofen.
Meistens serviere ich das Hähnchenragout mit Reis. Manchmal aber auch mit Ebli Weizen (Werbung, da Markennennung/ keine Kooperation/ alles selbst gekauft / unbeauftragt).






Lass dir das Hähnchenragout mit Blätterteighaube schmecken.