Vergesse alle Hefeteig-Rezepte zu Milchbrötchen, Buchteln oder Milchbrot, die du bisher kennst, denn du musst das Rezept “fluffiges Milchbrot mit Tangzhong” ausprobieren. Auch wenn deine Rezepte noch so gut sind, sie kommen meiner Meinung nach nicht an diese Milchbrot-Buchteln heran. Der Teig ist so weich und soft…..hm… unglaublich lecker!

Als ich erstmals über die Bezeichnung Tangzhong gestolpert bin, wusste ich ehrlich gesagt nicht viel damit anzufangen. Ich denke, das wird dir genau so gehen. Deshalb habe ich es mal “gegoogelt”.
“Aus dem Englischen übersetzt-Wassermehlschwitze ist eine in Wasser oder Milch gekochte Mehlpaste, die verwendet wird, um die Textur des Brotes zu verbessern und es weich und locker zu machen. Für Yu-Dane wird das Mehl mit einem gleichen Gewicht kochendem Wasser gemischt.”
Quelle: Wikipedia https://g.co/kgs/FLt1r8
Der kleine Mehraufwand, den die Mehlpaste verursacht, ist es wirklich wert. Ansonsten ist das Rezept ganz einfach zubereitet. Also versuche es auf alle Fälle!

Zutaten:
Tangzhong:
120 g Milch
120 g Wasser
50 g Weizenmehl
Hefe-Aktivator:
30 g Milch
30 g Wasser
1 Packung Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe
1 TL Zucker
Teig:
Tangzhong
Hefe-Aktivator
50 g Zucker (wenn du die Buchteln tatsächlich sehr süss haben willst, dann solltest du die Menge auf ca. 100 g Zucker erhöhen.
1 Becher Schmand oder saure Sahne (ca. 250 ml)
2 Eier
4 EL softe Butter
1 TL Salz
2 TL Trockenhefe
675 Weizenmehl
Zusätzliche Zutaten:
1 Ei zum Bestreichen sowie 4 EL softe Butter
Zubereitung:
Schritt 1: Herstellung des Tangzhong:
Milch und Wasser in einem Topf aufkochen lassen. Temperatur auf mittlere Hitze herunter stellen und das Mehl hinzugeben. Mit einem Schneebesen sofort gut vermengen und ständig rühren, bis die Masse eindickt. Es sollte eine dicke, puddingähnliche Masse entstehen. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse abkühlen lassen.
Schritt 2: Herstellung Hefe-Aktivator:
Die Milch und das Wasser bitte erwärmen (lauwarm), aber nicht kochen. Hefe und Zucker hinzugeben und darin auflösen. Abgedeckt ca. 15 Minuten ruhen lassen. Es sollten sich schöne Blasen auf der Oberfläche bilden. Jetzt ist der Aktivator einsatzbereit.
Schritt 3: Teig-Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Rührschüssel mit dem Tangzhong und dem Hefe-Aktivator verkneten. Ich nutze dazu immer die Küchenmaschine mit einem Knethaken, weil mir das Kneten mit den Händen zu anstrengend ist. Natürlich kannst du den Teig auch mit den Händen verarbeiten. Wenn ein glatter Teig entstanden ist, lässt du diesen abgedeckt 1,5 Stunden ruhen. Der Teig sollte sehr schön aufgehen und sich im Volumen mindestens verdoppeln.
Ich habe aus dem Teig kleine Buchteln gemacht, weil das schön aussieht und man das Milchbrot dann auch super portionieren und essen kann. Butter und Marmelade drauf oder einfach ohne alles mit Milch… das ist purer Genuss für mich.
Für die Buchteln habe ich den Teig in 24 gleichgroße Kugeln geformt und diese dann in eine gefettete Auflaufform gesetzt. Abgedeckt konnten die Buchteln dann weitere 30 Minuten ruhen und noch etwas mehr aufgehen.
Das zusätzlich Ei mit einem EL Wasser vermischen und die Buchteln komplett einpinseln. Nun stellst du die Auflaufform zum Backen in den vorgeheizten Backofen (180° Grad, ca. 30 Minuten).
Nach der Backzeit werden die Buchteln noch mit der soften Butter bestrichen. Wer mag, kann noch grobes Mehrsalz darüber streuen.

Noch etwas warm schmecken die Buchteln am allerbesten, aber auch am nächsten Tag schmecken sie noch sehr lecker und sind schön soft.







Konnten dich die Bilder überzeugen? Dann probier es aus: Fluffiges Milchbrot mit Tangzhong