Gefüllte Berliner

gefüllte Berliner

Wie schon die Krapfen, gehören auch gefüllte Berliner absolut zur Faschingszeit. In den verschiedenen Regionen im Land hat dieses Gebäck zwar unterschiedliche Bezeichnungen, sie sind aber über all sehr lecker. Berliner können im heißen Fett ausgebacken oder auch im Ofen gebacken werden. Ich habe mich für die klassische Variante des Frittieren entschieden.

Berliner, gefüllt

Die Zubereitung ist sehr einfach, auch Back-Anfänger kommen damit super zurecht.

Zutaten:
500 g Weizenmehl
1/2 Würfel frische Hefe oder 1 Packung Trockenhefe
30 g Zucker
1 Päck. Vanille-Zucker
etwas Salz, ca. 1 gestrichenen TL
100 g zerlassene Butter
2 Eier und 1 Eigelb
125 ml lauwarme Milch

ca. 2 Liter neutrales Öl

ca. 150 g Zucker

Marmelade für die Füllung, nach eigenen Vorlieben, ca. 100 g

Berliner gefüllt

Zubereitung:
Die Milch mit der Hefe und dem Zucker in einer Rührschüssel vermengen und so lange rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Ca. 10 Minuten stehen lassen, bis sich kleine Bläschen bilden. Nun gehen alle anderen Zutaten in die Rührschüssel und werden entweder mit der einer Küchenmaschine mit Knethaken oder aber mit den Händen geknetet.

Wenn ein glatter Teig entstanden ist, deckst du diesen ab und lässt in ca. 1 Stunde gehen, damit sich dieser dann mindestens von der Größe her verdoppeln kann.

Mit etwas Mehl auf der Arbeitsfläche und auf dem Teig rollst du diesen am besten in zwei Portionen ca. 1,5 cm dick aus. Mit einem Ausstecher oder einem Trinkglas stichst du runde Teigkreise aus dem Teig. Diese lege ich auf ein Backpapier und lasse sie nochmals ca. 30 Minuten ruhen.

In der Zwischenzeit erhitzt du das Öl in einem Topf, in dem 3 – 4 ausgestochene Teigkreise Platz finden. Das Öl sollte ca. 170 ° heiß sein. Hast du kein entsprechendes Küchenthermometer zuhause lässt du Öl so lange auf dem Herd auf höchster Stufe bis es anfängt leicht zu blubbern und die Bläschen nach oben steigen. Ich empfehle, die Herdplatte um 3 Stufen herunter zu stellen, damit das Öl zu nicht zu heiß ist und die Berliner zu schnell braun werden.

Da das Öl sehr heiß ist, solltest du vorsichtig arbeiten, damit du dich nicht verbrennst, Ich lasse jeweils 3 bis 4 Teigkreise vorsichtig in das Öl gleiten. Sie sollten nicht einfach so ins Öl plumpsen, denn so spritzt das Öl auch nicht aus dem Topf heraus. Die Teiglinge immer wieder mal mit der Schaumkelle im Fett wenden. Hier siehst du jetzt auch wie die Berliner rund werden. Nach 2 – 3 Minuten sollten sie schön braun gebacken sein.

Hole die Berliner mit einer Schaumkelle vorsichtig aus dem Öl und setze sie auf einem Küchenkrepp, damit sie abtropfen können.

Den Zucker habe ich in einen flachen Teller gegeben, die noch warmen Berliner im Zuckerbett wenden und auf einer Platte platzieren.

Für die Füllung verrührst du die Marmelade gut, bis sie geschmeidig ist und gibt diese in einen Spritzbeutel mit einer spitzen Tülle. Diese wird nun seitlich in den Berliner gedrückt und mit etwas Druck auf den Spritzbeutel schiebst du die Marmelade in die Kugel.

Jetzt können die kleinen Teilchen verputzt werden.

Das Rezept zu den ungefüllten Faschings-Krapfen findest du hier: Frittierte Faschings-Krapfen

lenasdaily

Leckere Rezepte, die schnell und einfach zubereitet sind.

%d Bloggern gefällt das: