Hühnersuppe Asia-Style

Wie wäre es mit einer Hühnersuppe im Asia-Style? Wenn du Hühnersuppe so liebst wie ich, dann habe ich heute etwas für dich. Gerade wenn es draußen so nass und kalt ist, bin ich ganz verrückt nach einer hausgemachten Hühnersuppe. Gerne wandele ich das klassische Rezept am Ende etwas ab. Dieses Mal ist eine Hühnersuppe im Asia-Style daraus entstanden. Das musst du auf alle Fälle ausprobieren.

Hühnersuppe Asia-Style

Normalerweise koche ich einen großen Topf voll, denn die ganze Familie ist diese Suppe sehr gerne. Wenn etwas übrig bleibt, kann man die Brühe unkompliziert einfrieren und für andere Dinge verwenden oder einfach zu einem anderen Zeitpunkt nochmals eine Suppe daraus zaubern.

Schön ist, dass man die Suppe auch am Vortrag bereits vorbereiten kann und dann lediglich noch die Einlage kurz vor dem Servieren hinzugibt.

Wenn du eine große Portion Suppe zubereiten möchtest, dann empfehle ich anstelle der Hähnchenschlegel ein ganzes Suppenhuhn zu verwenden. Die weiteren Zutaten – bis auf das Suppen-Gemüse) werden dann einfach verdoppelt.

Diese Zutaten benötigst du für 2 Portionen:

2 Hähnchenschlegel
1/2 – 1 EL Salz
Gemüsebrühe (Pulver oder Paste) 1 EL
Pfefferkörner 1 TL
Suppen-Gemüse – 1 Bund (2 Karotten, 1 kleines Stück Knollen-Sellerie, 2 Stängel Petersilie,
1/2 Stange Lauch)
1 Zwiebel mit Schale

Für den Asia-Style wird als Ergänzung benötigt:
Ramen-Nudeln
1/2 Pak Choi
Mungosprossen Keimlinge
3 Champignons, braun
1 Stück Ingwer ca. 2 – 3 cm groß)

Die Zubereitung ist kinderleicht:

Zu Beginn wasche ich die Hähnchenschlege unter laufendem Wasser ab und lege diese mit Haut & Co. in einen großen Topf. Diesen Topf fülle ich mit mindestens 2 – 3 Liter kaltes Wasser. Auf alle Fälle müssen alle Zutaten mit Wasser bedeckt werden, wenn sie dann im Topf sind. Der Toof kommt dann auf den Herd. Wenn das Wasser langsam beginnt zu kochen, reduzierst du die Temperatur. Es wird sich eine Art von Schaum bilden, was völlig normal ist. Diesen Schaum oder Blasen trägst du am besten mit einem feinen Sieb ab. Ca. 10 Minuten lang. Dann werden die Blasen immer weniger. Dieser Schritt ist notwendig, damit man eine klare Brühe erhält.

Nach 10 – 15 Minuten kommt dann das zerkleinerte Suppengemüse und die restlichen Zutaten der Hühnersuppe (Gewürze, etc). zum Hähnchen und der Flüssigkeit in den Topf. Ich schneide das Gemüse immer in kleine Würfel, abgesehen von der Zwiebel. Diese kommt mit der Schale in ganz in den Topf. Dadurch erhält die Suppe später eine schöne gelbe Farbe. Das Gemüse kannst du aber natürlich auch in Streifen schneiden. Ganz wie du es magst.

Der Deckel kommt auf den Topf und die Suppe kocht nun für ca. 2 Stunden langsam vor sich hin. Ich habe auf meinem Herd eine Einstellung von 1 bis 9 und koche die Brühe auf Stufe 5.

Nach der Kochzeit der Brühe kannst du das Gemüse entweder über ein Sieb abseihen oder in der Suppe lassen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Gemüse natürlich sehr weich ist. Wir mögen das so, weshalb ich das Gemüse in der Brühe belassen. Die Zwiebel entferne ich aber aus der Suppe.

Als Einlage für die klassische Hühnersuppe verwende ich Suppennudeln und das gekochte Hühnerfleisch, das ich kleinschneide.

Für den Asia-Style gehe ich anders vor. Dort verwende ich die Brühe mit dem Suppengemüse als Basis.

Der Ingwer wird geschält. Wenn du kleine Stücke nicht magst, dann empfehle ich, den Ingwer über eine feine Reibe zu raspeln. Auf den Ingwer-Geschmack würde ich nicht verzichten wollen.

Vom Pak Choi schneide ich den unteren Strang großzügig ab. Die verbleibenden Blätter schneide ich in feine Streifen und die Blattspitzen lege ich zur Deko auf die Suppe. Ich finde, das sieht immer sehr schön aus und da diese sehr weich sind, werden sie in der heißen Suppe dann einfach gedämpft.

In einem kleinen Topf erhitze ich die Hühnersuppe, gebe den Ingwer und den geschnittenen Pak Choi hinzu und lasse die Suppe ca. 5 Minuten sprudelnd kochen.

Die Pilze schneide ich in Scheiben und lege sie wie die Blattspitzen des Pak Choi auf die fertige Suppe, genau so wie Sprossen.

Bei den Ramen-Nudeln verwende ich bereits vorgekochte Nudeln. Diese müssen einfach in etwas Suppenbrühe ganz kurz erwärmt werden, bis sie sich voneinander lösen und schon kann die Suppe angerichtet werden. Dazu eignet sich am besten ein sehr tiefer Suppenteller oder eine entsprechende Schale. In diese gebe ich die gekochte Hühnersuppe mit Pak Choi und Ingwer, drehe die Ramen-Nudeln über eine lange Gabel auf und arrangiere die restlichen Zutaten darum herum, damit alle schön aussieht. Fertig ist eine sehr leckere, nahrhafte aber auch sättigende Suppe.

Viel Spass beim Nachkochen!

Hühnersuppe Asia-Style

lenasdaily

Leckere Rezepte, die schnell und einfach zubereitet sind.

%d Bloggern gefällt das: