Meine absoluten Lieblingsplätzchen sind Hildabrötchen. So nennt man die sogenannten Spitzbuben bei uns. Ich mag die Kombination zwischen der süssen Marmelade und dem weich-mürben Teig. Am schönsten sehen sie aus, wenn die obere Plätzchenschicht mit einem Loch in der Mitte versehen ist. Es ist auch vollkommen egal ob diese Plätzchen rund, in Stern- oder in Herzform ausgestochen werden.




Zutaten:
ca. 150 g Butter
2 Eigeld
100 g Puderzucker
150 g gemahlene Mandeln
Eine Prise Salz
ca. 190 g Weizenmehl
1/2 TL Backpulver
Ca. 5 EL Puderzucker zum Bestreuen
Füllung:
ca. 200 g Himbeermarmelade
1 Spritzer Zitronensaft
1 EL Zucker

Zubereitung:
Alle Zutaten – außer der Füllung und dem zusätzlichen Puderzucker in einer Schüssel mit einem Mixer mit Knethaken zu einem glatten Teig vermengen. Diesen in Frischhaltefolie wickeln und ca. 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Teig aus dem Kühlschrank nehmen und nochmals kurz durchkneten.
Backofen auf 175 ° C Ober-u. Unterhitze aufheizen. Den Teig in Portionen verarbeiten. Dazu die Teigportion auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche flach drücken und ca. 0,5 cm dick ausrollen. Mit dem Ausstecher immer gleich viele Unterteile wie Oberteile ausstechen. Ich verwende ein spezielles Ausstecher-Paar, bei welchem das oben genannte Loch am Oberteil gleich mit ausgestochen wird.
Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen ca. 10 – 15 Minuten backen. Die Plätzchen dürfen leicht Farbe bekommen, sollen aber nicht braun werden. Die gebackenen Plätzchen nach dem Backen auskühlen lassen.
Wenn die Plätzchen abgekühlt sind geht es weiter. Jetzt legt ihr alle Oberteile auf ein Backpapier und bestäubt die Oberteile mit Puderzucker. Wer kein spezielles Küchentool dafür hat, verwendet einfach ein kleines Sieb und einen Löffel. Bitte nur die Oberteile mit Puderzucker bestäuben.
In einem Topf bereiten wir die Füllung zu. Gebt dazu Marmelade, Zitronensaft und Zucker in den Topf und lasst die Masse gut aufkochen. Verrührt alles gut.
Nun wird die Marmelade in die Mitte des Plätzchens (Unterteil) gegeben. Am besten geht das mit einem Kaffeelöffel. Die Füllung muss nicht bis zum Rand verstrichen werden. Nun wird das Oberteil des Plätzchens vorsichtig auf das Unterteil gesetzt und vorsichtig angedrückt. Durch den Druck verteilt sich die Marmeladenfüllung auf dem ganzen Plätzchen.
Am zweiten oder dritten Tag nach dem Backen sind die Plätzchen perfekt. Weich, mürbe und super lecker!
