Der Hype um den Spaghetti Kürbis ist nun auch bei mir angekommen und ich kann gar nicht sagen, warum ich nicht früher auf dem Zug aufgesprungen bin. Bei einem der letzten Einkäufe habe ich tatsächlich einen solchen Kürbis mitgenommen. Und was soll ich sagen – ich bin total begeistert!

Die Zubereitung ist sehr simple und funktioniert sogar in der Mikrowelle. Meinen Kürbis habe ich in der Heissluftfritteuse zubereitet.
Das Rezept für eine super Bolognese findet ihr hier: Bolognese
Natürlich könnt ihr den Kürbis auf alle möglichen Arten genießen, wie z.B. mit Butter und Salz, alla Carbonara oder wie immer ihr mögt.
Jetzt geht es an die Zubereitung.
Zutaten:
1 Spaghetti Kürbis (meiner war ungefähr so groß wie eine Zuckermelone)
Salz, Pfeffer, etwas Olivenöl
Zubereitung:
Den Kürbis abwaschen und dann so wie er ist für 3-4 Minuten in die Mikrowelle geben. Dadurch wird das Halbieren deutlich einfacher.
Nun heizt ihr die Heissluftfritteuse oder den Backofen vor.
Der Kürbis wird halbiert, die Kerne und die daran hängenden Fasern werden komplett entfernt. Ich habe die sauberen Kürbishälften dann mit etwas Olivenöl eingesprüht und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Dann ging es für ca. 25 Minuten bei 190 Grad in die Heissluftfritteuse. Schaut nach 20 Minuten mal rein. Lässt sich das Fruchtfleisch mit einer Gabel ganz leicht abschaben und man erhält Spaghetti-ähnliche Streifen ist der Kürbis gar.
Ich habe einiges an Fruchtfleisch abgekratzt, damit ich die Soße und den Kürbis quasi wie ein Pastagericht essen konnte. Lediglich wegen der Stabilität habe ich noch einen Rand stehen gelassen, denn ich dann während dem Essen bearbeitet habe. Ihr könnt aber das ganze Fruchtfleisch auf einen Teller geben und die Soße gebt ihr dann darüber.
Für mich war eine Hälfte als Mahlzeit völlig ausreichend, so dass ich die andere Hälfte am nächsten Tag im Büro verspeist habe.
In die Hälfte gebt ihr eure fertige Bolognese und wer mag kann noch etwas Käse darüber geben. Fertig ist ein super Gericht.
Wenn man alles verputzt hat, bleibt nur noch die dünne harte Schale übrig.
