
Pfannkuchen sind so ein Sache… in meiner Familie sind es eher ganz dünne Crepes und es kann sie nur eine Person machen – nämlich meine Mutter. Wir haben uns alle schon daran versucht und sind kläglich gescheitert. Egal, wer sie versucht hat, sie waren zu dick oder zu gummiartig und es war eben nicht gut. Jetzt muss man sagen, dass wir natürlich auch gnadenlos verwöhnt sind.
Ich habe mich immer mehr oder weniger geweigert, mich an diesen Pfannkuchen zu versuchen, aber ihr wisst ja wie das ist. Es lässt mir dann keine Ruhe. So habe ich endlose Crepes gebacken und sie widerwillig gegessen oder weggeworfen, weil sie furchtbar waren. Nun habe ich so viel rumprobiert, dass ich glaube, ein wirklich gutes Rezept zusammengezimmert zu haben, dass dem meiner Mutter sehr nahe kommt. Sogar meine Mutter meinte, dass sie wirklich gut geworden sind. Also ist es jetzt soweit, dass ich das Rezept teilen kann.
Das Rezept ergibt 10 große oder mehr kleine Crepes. Je nach Pfanne, die ihr verwendet. Ich habe heute eine große beschichtete Pfanne benutzt, weil ich die Pfannkuchen füllen wollte. Normalerweise nehme ich aber eine kleine und meine Mutter auch. Die kleine Pfanne hat einen Durchmesser von ca. 20 cm.
Das gute an gefüllten Pfannkuchen ist, dass man sie sehr gut vorbereiten kann. Nicht nur die Pfannkuchen, sondern auch die Füllung, die man mag.
**Werbung, da Markennennung / keine Kooperation / alles selbst gekauft / unbeauftragt**
Zutaten für die Pfannkuchen:
650 g Milch
250 g Mehl
4 Eier
1 Prise Zucker
1 Prise Salz
Butter bzw. neutrales Öl für die Pfanne – trotz Beschichtung.
Füllung:
Welche ihr gerne verwenden möchtet. Ich habe die Pfannkuchen mit Bolognese von gestern gefüllt. Das Rezept findet ihr auf dem Blog.
150 g. geriebener Käse

Zubereitung Pfannkuchen mit dem Thermomix:
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 30 Sekunden auf Stufe 4 mixen. Der Teig sollte flüssig sein. Etwas dicker als Milch, so in Richtung Sahne. Ich glaube, das ist eine gute Beschreibung. Und ja, der Teig muss so dünn sein. Vertraut mir. Der Teig sollte 10 – 15 Minuten ruhen.
Zubereitung Pfannkuchen ohne Thermomix:
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit einem Mixer cremig aufschlagen. Auch hier: Der Teig sollte flüssig sein, so in Richtung Sahne.
Der Teig sollte 10 – 15 Minuten ruhen.
Dann die Pfanne auf den Herd stellen und heiß werden lassen. Dann die Temperatur der Herdplatte herunterstellen. Ich habe einen Herd, den man auf höchster Stufe auf 9 stellt. Wenn die Pfanne heiß ist, stelle ich den Herd auf Stufe 7.
Jetzt benötigt ihr eine Schöpfkelle. Bei einer großen Pfanne benötigt ihr eine Suppenkelle voll Teig – so ungefähr. Auf keinen Fall mehr, sonst werden die Pfannkuchen viel zu dick.
In die Pfanne gebt ihr bei jedem Pfannkuchen – und ja ich meine bei jedem Pfannkuchen – etwas Öl in die Pfanne. Meine Mutter meint, dass wäre die Geheimwaffe und ich vertraue ihr. Da ich mein Öl in einer Sprühflasche habe, kann ich das gut dosieren.
Nach dem Öl kommt der Teig in die Pfanne, ich gebe ihn in die Mitte der Pfanne und drehe und schwenke die Pfanne so lange, bis der Teig überall auf dem Boden der Pfanne verteilt ist.
Sobald sich der Teig am Rand der Pfanne etwas färbt wird es Zeit, die Pfannkuchen zu wenden. Ich verwende dazu einen Spatel. Ein Pfannenwender oder ein flaches Messer tun es auch. Pfannkuchen auf beiden Seiten hell backen. Damit ihr euch vorstellen könnt was ich meine, habe ich ein Foto eingefügt. Diese Farbe sollten die Pfannkuchen haben:

Und so wiederholt ihr das Backen, bis der ganze Teig gebacken wurde.
Meistens wird der erste Pfannkuchen nix. Diesen einfach wegschmeißen.
Jetzt können die Pfannkuchen gefüllt werden. Die Füllung könnt ihr frei wählen. Mir schmeckt eine Bolognese-Füllung sehr gut. Das Rezept für die Bolognese findet ihr hier:
https://lenasdaily.com/2020/03/31/pasta-bolognese/
Die Soße lässt sich am besten in die Pfannkuchen füllen, wenn sie kalt ist.
Als Füllung eignen sich aber auch verschiedene gegrillte Gemüsesorten und Käse, oder Sahne-Champignons mit oder ohne Speck. Ich habe sogar schon mal Putengeschnetzeltes eingerollt. War auch super lecker.
Zum Füllen legt ihr einen Pfannkuchen am besten auf ein großes Schneidebrett. Dann gebt ihr die Füllung – ca. 2 EL wenn ihr große Pfannkuchen gemacht habt – in die Mitte des Pfannkuchens. Dann klappt ihr die beiden Seiten rechts und links zur Mitte und rollt die Pfannkuchen dann auf. Versucht sie so kompakt wie möglich zu rollen, damit die Füllung nicht herausläuft. Legt die gefüllten Pfannkuchen in eine Auflaufform und streut den Käse darüber.
Dann kommt die Auflaufform bei 180 ° C Umluft für ca. 15 – 20 Minuten in den Backofen – bis der Käse gut gebräunt ist. Dann kann gegessen werden.