Es ist diese Zeit des Jahres, in der man überall ganz tolle Plätzchen-Fotos und Rezepte sieht. Und am Ende backt man doch wieder die Varianten, die man schon immer gemacht hat, weil sie einfach lecker waren im letzten Jahr.
So ähnlich ging es mir dieses Jahr auch wieder. Aber ich habe durchaus bekannte Plätzchen gebacken und aus den alten Rezepten doch etwas Neues gezaubert. So kam es auch zu diesem Rezept. Eigentlich ist das Grundrezept für Kekse mit Stempelaufdruck gedacht.
Am vergangenen Wochenende habe ich einige Plätzchen fertiggestellt. Ich starte jetzt mal mit den Rezepten. Und weil die kleinen Rentiere im Büro so gut angekommen sind, kommt hier das Rezept:
Das Rezept ergibt bei mir ca. 50 Plätzchen, also eine ganze Menge.
150 g Zucker (oder Zucker-Alternativen)
2 Päck. Vanillezucker
50 g Zartbitter Schokolade
2 Eier
120 g weiche Butter
350 g Weizenmehl
1 TL Backpuler
1 Prise Salz
ca. 50 Schoko Perlen
Zubereitung:
In der Schüssel der Küchenmaschine die Zutaten Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz gut verrühren lassen (geht natürlich auch mit dem Handmixer), bis eine cremige Masse entsteht und sich der Zucker aufgelöst hat. Die Eier einzeln hinzugeben und gut mit der Masse vermengen lassen.
Backpulver und Mehl vermengen und zu der vorbereiteten Masse geben. Daraus sollte ein softer Teig entstehen. Den Teig abgedeckt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Nun wird der Backofen auf 180 Grad Ober-u. Unterhitze vorgeheizt.
Der Teig wird jetzt in Teilen bearbeitet, damit ist die Verarbeitung dann einfacher. Ich mag es nicht so sehr, wenn Plätzchen so sehr dünn sind, weil sie dann meist trocken werden. Deshalb rolle ich meinen Teig auf einer bemehlten Fläche gute 0,5 cm hoch aus und steche mit einem runden Ausstecher die Kreis aus. Der Ausstecher sollte einen Durchmesser von 4 bis 6 cm haben, je nachdem, was ihr zuhause habt und wie groß die Plätzchen werden sollen. Mein Ausstecher war ca. 5 cm im Durchmesser.
Die ausgestochenen Kreise werden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Ihr müsst nicht all zu viel Platz dazwischen lassen, da der Teig eigentlich nicht verläuft. Die ausgestochenen Kreise behalten sehr gut ihre Form. Ich hatte ca. 1 bis 1,5 cm Platz zwischen den Kreisen gelassen.
Der oben beschriebene Vorgang wird so lange wiederholt, bis der gesamte Teig verarbeitet ist oder kein Backblech mehr zur Verfügung steht.
Da mit Ober-u. Unterhitze im Backofen gearbeitet wird, immer nur ein Backblech in den Ofen stellen. Solltet ihr lieber mit Umluft arbeiten, dann reduziert die Temperatur auf 160 Grad.
Ich mag meine Plätzchen nicht zu dunkel gebacken und starte immer mit einer Backzeit von 10 Minuten und schaue dann jede weitere Minute in den Ofen. Wenn die Teigränder eine leichte Farbe bekommen, sind die Plätzchen fertig. Bei mir waren die Plätzchen fast 15 Minuten im Ofen. Jeder Backofen arbeitet anders, deshalb müsst ihr euch selbst herantasten.
Die fertiggebackenen Plätzchen müssen vollständig ausgekühlt sein, bevor man mit der Dekoration beginnen kann.
Dazu hackt ihr die Schokolade und gebt sie in eine Metallschüssel, damit sie über dem Wasserbad schmilzt. Es darf kein Wasser in die Schüssel spritzen. Ich hatte meinen Topf auch nicht bei voller Laufstärke meines Herdes auf der Platte, sondern auf der Stufe 7 von 9. Als ich das Wasser blubbern gehört habe und die Schokolade zu schmelzen begonnen hatte, habe ich dann sogar auf Stufe 4 heruntergeschaltet.
Nun kann es mit der Dekoration losgehen: Mit einem Kaffeelöffel habe ich dann auf die Rückseite der Schokolinsen einen kleinen Schokoklecks mit der geschmolzenen Schokolade gesetzt. Dann habe ich die Schokolinse mittig auf den Kecks “geklebt”. Diesen Vorgang habe ich bei allen Keksen wiederholt.
Danach habe ich mit einem Zahnstocher immer wieder in die Schokomasse getunkt, und damit die Augen und die Geweihe aufgemalt. Ich mache das immer mit dem Zahnstocher, da ich das mit einer Spritztülle, einer Papierspitze oder einem Gefrierbeutel nie so hinbekomme. Man muss ich einfach zu helfen wissen.
Also mit dem Zahnstocher einen Schokostrich über den Augen streichen. Dann rechts und links davon kleine Striche als Geweih malen. Fertig!


