Zum Start ins Wochenende gibt es eine kleine Raffinesse : Makrönchen!
Ja ich weiss, sie haben jetzt eine hippen Namen 😉
Das Rezept dazu habe ich durch eine Sendung auf Sixx bekommen. Mehr Infos dazu
sind hier: http://www.sixx.de
Die Zubereitung funktionier genau so wie beschrieben. Auch die Trockenphase und das
Anklopfen des Blechs nicht vergessen. Dann ist die Herstellung wirklich kinderleicht und man kann bei seinen Gästen ziemlich Eindruck schinden.
Das Rezept habe ich für hier hineinkopiert :
Himbeer-Makrönchen (Classic)
Zutaten:
80g Mandelstaub / sehr fein gemahlene Mandeln
100g Puderzucker
70g Eiweiß (siehe Hinweis)
40g feinster Zucker
Prise Salz
rote Lebensmittelfarbe (Pasten oder Pulver – nicht flüssig!)
Himbeermarmelade
Zitronensaft
Hinweis: Die Eier sollten ca. 2 Tage vor der Zubereitung getrennt werden. Das Eiweiß in einem abgedeckten Behälter im Kühlschrank aufbewahren und ca. 2 Std. vor der Zubereitung herausnehmen, um es auf Zimmertemperatur zu bringen.
1. Den Puderzucker und den Mandelstaub miteinander in einer Schüssel vermengen oder in einem Standmixer vorsichtig vermengen (Intervalltaste).
2. Die Mandel-Puderzucker-Mischung durch ein feinmaschiges Sieb sieben und grobe Mandelstückchen entfernen.
3. Das Eiweiß und eine Prise Salz mit dem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine auf der höchsten Stufe aufschlagen.
4. Wenn der Eischnee beginnt weiß und schaumig zu werden, langsam den Zucker hinzufügen und weiterschlagen bis der Eischnee steif und glänzend ist.
5.Die Lebensmittelfarbe hinzufügen und noch einmal kräftig mixen.
6. Macaronage-Phase: Die Mandel-Puderzucker-Mischung zuerst vorsichtig mit einem Plastikspatel unter den Eischnee heben. Dann noch einmal einige kräftige Schlägen ein wenig Luft aus der Masse schlagen.Die Masse sollte cremig und glänzend sein. Es sollten keine groben Stückchen mehr erkennbar sein. Gerne spricht man bei der Beschreibung der Konsistenz von “zähflüssiger Magma”.
7. Den Teig nun in einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle Nr. 8 füllen und auf mit Backpapier (oder Silikonbackmatten) belegte Backbleche kreisrund aufspritzen (für Classic-Größe ca. 4cm groß, für Mini ca. 2cm groß).
8. Croutage-Phase: Die Bleche nun für ca. 1 Std. beiseite stellen und an der Luft vortrocknen lassen. Es muss sich eine dünne Haut auf den Macarons bilden, so dass kein Teig mehr am Finger kleben bleibt, wenn man die Macaron-Oberfläche berührt.
9. Macarons bei 130°C für ca. 12 bis 14 Min im vorgeheizten Umluft Ofen backen (Gas oder Ober-Unterhitze funktioniert leider nur sehr schlecht!). Dabei entstehen die typischen “Füßchen” der Macarons.
10. Während des Backens die Füllung zubereiten (siehe weiter unten)
11. Nach dem Backen die Macaron-Schalen auskühlen lassen.
12. Nun immer eine Schale befühlen und eine von der Größe her passende zweite Schale oben aufsetzen.
13. Bis zum Genießen der kleinen Köstlichkeiten sollte man die Macarons aber noch mind. 12 Std. durchziehen lassen, so dass sich die Füllung perfekt mit den Schalen verbinden kann.
14. Und dann heißt es nur noch: Reinbeißen und genießen!!!
Füllung:
– Himbeermarmelade mit einem kleinen Schuss Zitronensaft aufkochen
– Abkühlen lassen bis sie leicht zu gelieren beginnt
– Macarons befüllen